Deutschland ist bereits jetzt von einem Fachkräftemangel betroffen, der sich in den nächsten Jahren noch verstärken wird. Für alle, die Arbeit suchen und über eine gute Ausbildung und über Zusatzqualifikationen verfügen, bedeutet dies gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Will man das Pro & Contra des Fachkräftemangels diskutieren, geht es darum, die Unternehmen genauer zu differenzieren. Vielen Unternehmen fehlen tatsächlich die Fachkräfte. Andere Unternehmen haben lediglich Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen zu besetzen. Zahlreiche deutsche Großunternehmen sind mit der Anzahl der Bewerbungen und der Qualifikation der Bewerber durchaus zufrieden. Sie haben keine Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Stellen mit Fachkräften. Viele dieser Unternehmen sehen in der Situation sogar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr.
Bei technischen Berufen ist die Nachfrage gegenwärtig sogar etwas knapp. Schwierigkeiten bestehen bei vielen Unternehmen, geeignete Auszubildende zu finden. Nur, wenn Fachkräfte ausgebildet werden, kann das Problem des Fachkräftemangels auf Dauer gelöst werden. Gesucht werden vor allem Auszubildende in Metall- und Elektroberufen und bei der Eisenbahn. Besonders gute Chancen haben Auszubildende als Mechatroniker oder Industriemechaniker.
Die meisten Unternehmen sind mit der Qualität der Bewerber zufrieden. Bei den Bewerbern um einen Ausbildungsplatz beklagen viele Unternehmen jedoch schlechte schulische Leistungen in den relevanten Fächern. Trotzdem haben viele Unternehmen ihre ausgeschriebenen Ausbildungsplätze für 2012 bereits besetzt. Bei Berufseinsteigern fehlt es häufig an der erforderlichen Qualifikation.
Das Problem ist also nicht immer der Fachkräftemangel. Kleinere Unternehmen klagen über Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Stellen. Der Grund dafür ist neben ihrer geringeren Bekanntheit die schlechtere Bezahlung gegenüber den Großunternehmen.
Von einem Fachkräftemangel kann nicht unbedingt die Rede sein. Die kleinen Unternehmen haben einfach noch nicht reagiert. Sie könnten durchaus Arbeitskräfte einstellen, doch sind sie nicht immer bereit, dafür zu bezahlen.
Die offenen Stellen könnten mit Arbeitskräften, die bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind, besetzt werden. Viele Unternehmen, die einen Fachkräftemangel beklagen, haben jedoch ihre offenen Stellen noch nicht bei der Agentur für Arbeit gemeldet.